Lawrence Brownlee







Lawrence Brownlee ist eine führende Figur im Opernbetrieb, als Sänger ist er auf den besten Bühnen der Welt zu Hause, wobei er seine Stimme auch für Aktivismus und Vielfalt in der Branche nutzt. Er fesselt Publikum und Kritiker auf der ganzen Welt und wird als „ein internationaler Star im Belcanto-Opernrepertoire“ (The New York Times), als „einer der weltweit führenden Belcanto-Stars“ (The Guardian) oder als „einer der gefragtesten Opernsänger von heute“ (NPR) bezeichnet.

In der aktuelle Saison 22/23 präsentiert Lawrence Brownlee ein aufregendes neues Programm mit dem Titel „Rising“, in dem er und der Pianist Kevin J. Miller neu in Auftrag gegebene Songs führender Komponisten wie Shawn Okpebholo, Damien Sneed oder Joel Thompson aufführen, denen Texte von James Weldon Johnson und anderen großen schwarzen Schriftstellern der Harlemer Renaissance zugrunde liegen. „Rising“ wird an Veranstaltungsorten in den USA aufgeführt, darunter die Carnegie Hall, das Kimmel Center, das Calderwood Studio der GBH Boston und das Schwartz Center for the Performing Arts. Außerdem wird er im September sein Debüt als Rodrigo in Rossinis OTELLO im Rahmen des Festivals O22 der Opera Philadelphia geben. Im November kehrt Brownlee für die Titelrolle in Bartlett Shers Inszenierung von LE COMTE ORY an die Lyric Opera of Chicago zurück. Darauf folgt im Dezember die Rolle des Elvino in Bellinis LA SONNAMBULA am Teatro Real in Madrid. Im Februar 2023 kehrt er für eine seiner unverkennbaren Rossini-Rollen als Graf Almaviva in IL BARBIERE DI SIVIGLIA an die Royal Opera in London zurück. Seine Spielzeit endet mit der Rückkehr an die Metropolitan Opera New York als Tamino in einer Neuproduktion von DIE ZAUBERFLÖTE.

Seit Frühjahr 2021 ist Lawrence Brownlee Gastdozent an der Juilliard School New York. Außerdem fungiert er als künstlerischer Berater der Opera Philadelphia, wo er unter anderem für die Steigerung und Erweiterung der Vielfalt des Publikums, für die Aufführung neue Werke und die Zusammenarbeit mit dem Generaldirektor aus der Perspektive eines darstellenden Künstlers verantwortlich ist. „Als Künstler halte ich es für wichtig, dass wir uns aktiv für diese schöne Kunstform einsetzen, die wir so sehr lieben“, sagte Brownlee, „um sicherzustellen, dass sie noch viele Jahre lebendig und gesund sein wird.“ Herr Brownlee fungiert auch als Botschafter der Lyric Opera of Chicago’s Lyric Unlimited und ist Botschafter der Opera for Peace.

Zu den Höhepunkten seiner letzten Spielzeiten gehört mindestens ein neues Rollendebüt je Saison, so debütierte er in der Spielzeit 21-22 mit großem Erfolg die Titelrolle von Rameaus PLATÉE an der Opéra National de Paris. Brownlee nahm auch am Konzert „Come Home: A Celebration of a Return“ der Washington National Opera teil, um die Saison zum 50-jährigen Jubiläum des Kennedy Center zu eröffnen und eine Rückkehr zu Live-Auftritten zu markieren. Im Herbst 2021 veröffentlichte Brownlee mit dem neoklassischen Pianisten BLKBOK ein Urlaubs-Mixtape mit dem Titel „Angels Watching Over Me“. 2020/21 gab er sein Rollendebüt als Edgardo in LUCIA DI LAMMERMOOR am New National Theatre Tokyo, im Jahr zuvor fügte er Fernand in einer Neuproduktion von Donizettis LA FAVORITE an der Houston Grand Opera zu seinem Repertoire hinzu.

Inmitten der Herausforderungen von COVID-19 entwickelte sich Lawrence Brownlee zu einer zentralen Stimme bei der Verlagerung der klassischen Musik hin zu digitaler Programmierung und dem Wiederaufleben von Gesprächen über Rassengerechtigkeit. Als leidenschaftlicher Verfechter von Diversity-Initiativen arbeitet er mit Unternehmen zusammen und engagiert sich in Bürgerorganisationen in den Städten, die er besucht, um Programme und Erfahrungen zu schaffen, die das Opernpublikum erweitern sollen. Sein von der Kritik gefeiertes Solo-Recital-Programm Cycles of My Being, ein Liederzyklus, der sich auf die Erfahrung schwarzer Männer im heutigen Amerika konzentriert, tourte seit 2018 dreimal durch das Land, darunter gab er Auftritte in der Opera Philadelphia, der Carnegie Hall, dem Kennedy Center und virtuelle Konzerte im Jahr 2020. Nach dem erfolgreichen Konzert von Lawrence Brownlee and Friends an der Lyric Opera of Chicago im Jahr 2019 spielte Brownlee Giving Voice an der Houston Grand Opera, ein Konzert, das geschaffen wurde, um Houstons vielfältige Gemeinschaft zu feiern.

Im Mai 2020 startete Brownlee „The Sitdown with LB“, eine wöchentliche Facebook-Live-Serie, die die Erfahrung eines afroamerikanischen Opernsängers beleuchtet. Die Serie zeigte Brownlee im Gespräch mit renommierten Künstlern wie George Shirley, Denyce Graves, Martina Arroyo, J’Nai Bridges, Angel Blue und anderen. Im Jahr 2021 erweiterte Brownlee die Reihe um ein Segment mit dem Titel „Inside the Industry“, in dem er den Fokus auf einen Blick hinter die Kulissen der Opernindustrie verlagerte und mit führenden Persönlichkeiten wie Diane Zola (Metropolitan Opera), Francesca Zambello (Glimmerglass und Washington National Opera), Anthony Tommasini (The New York Times) und Matthew Horner (IMG Artists) sprach. Seit April 2020 ist er zudem Gastgeber der Video-Serie „Coffee and a Song“, in der er befreundete Künstler einlädt, Interpretationen von Kunstliedern in der Intimität ihrer eigenen vier Wände aufzuführen.

Mit einer ständig wachsenden Präsenz in Oper, Liederabend und Konzert hat Lawrence Brownlee seinen Platz als einer der Top-Künstler der klassischen Musik gefestigt. Er ist regelmäßiger Gast an den wichtigsten Opernhäusern der Welt, darunter The Metropolitan Opera, Teatro alla Scala, Royal Opera House - Covent Garden, Bayerische Staatsoper, Staatsoper Unter den Linden, Deutsche Oper Berlin, Opéra national de Paris, Gran Teatre del Liceu, Teatro Real, Opernhaus Zürich und Wiener Staatsoper. Er ist eine feste Größe in den besten Konzertsälen der Welt, darunter die Carnegie Hall, die Wigmore Hall und das Kennedy Center. Zu seinen Konzertauftritten gehören Kollaborationen mit dem Cleveland Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Philadelphia Orchestra, dem San Francisco Symphony, dem Amsterdamer Concertgebouw, dem Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und den Festspielen von Baden-Baden und Salzburg.

Brownlee ist das vierte von sechs Kindern und entdeckte die Musik zum ersten Mal, als er in der Kirche seiner Familie in Hubbard, Ohio, Bass, Schlagzeug und Klavier spielte. Er erhielt einen Master of Music von der Indiana University und gewann 2001 einen Grand Prize bei den Vorsingen des Metropolitan Opera National Council. Brownlee ist Gewinner zahlreicher Preise und Auszeichnungen, darunter „Male Singer of the Year“ (International Opera Awards 2017), der Marian Anderson Award des Kennedy Center und der Opera News Award (2021). Im Oktober 2019 hatte er die besondere Ehre, bei der Beerdigung von Jessye Norman in ihrer Heimatstadt Augusta, Georgia, zu singen.

Management

PrimaFila Artists - Europa

Contact