Der 1990 in Novy Svit (Ukraine) geborene Bariton Danylo Matviienko absolvierte sein Bachelor-Studium an der Staatlichen Musikakademie Donezk bei Prof. Piotr Onchul und sein MA-Studium an der Nationalen Musikakademie der Ukraine bei Prof. Alexander Diachenko.
Danylo ist Ensemblemitglied an der Oper Frankfurt, wo er in der Spielzeit 2020/21 in Křeneks Schwergewicht, Faurés Pénélope, Don Carlo sowie in Neuproduktionen von Rossinis La gazzetta und Salome zu erleben war. In der Spielzeit 2021/22 war er hier als 2. Nazarener / Cappadozier in Barrie Koskys Inszenierung von Salome, als Guglielmo in Loys preisgekrönter Inszenierung von Così fan tutte, als Einäugiger Bruder in der Inszenierung von Die Frau ohne Schatten und als Demetrius und Antinoos in Neuproduktionen von Brittens Sommernachtstraum und Dallapiccolas Ulisse zu erleben.
In der laufenden Spielzeit 2022/23 wird Danylo hier die Rollen des Papageno und des Astrologen in Neuproduktionen von Die Zauberflöte und Brittens The Burning Fiery Furnace übernehmen.
In der Saison 2022/23 singt er die Rolle des Dottore Malatesta in einer Neuproduktion von Don Pasquale bei den Tiroler Festspielen Erl. Außerdem wird Danylo die Rolle des Frère Léon in einer Produktion von Messiaens Saint François d'Assise an der Staatsoper Stuttgart singen.
Im Opernstudio der Oper Frankfurt arbeitete Danylo mit Eytan Pessen, Neil Shicoff. Er war auch Mitglied der Akademia Operowa des Polnischen Nationaltheaters in Warschau (2017, studierte bei Eytan Pessen und Matthias Rexroth) und der L'Académie de Opéra National de Paris (2017-2019). In Paris trat er in Boesmans Reigen, der Kurt Weill Story, als Dr. Falke in Die Fledermaus, der Jäger in Rusalka und Junius in The Rape of Lucretia auf.
Zu seinen Rollen an der Nationalen Musikakademie der Ukraine, dem Nationalen Operettentheater in Kiew und der Kiewer Oper gehören Graf Danilo (Die lustige Witwe), Onegin (Eugen Onegin), Rossinis Figaro (Il barbiere di Siviglia), Macrobio (Pietra del paragone), Germano (La scala di seta) sowie Donizettis Gasparo (Rita).
Danylo Matviienko konzertierte u. a. mit Bachs Magnificat und Kantaten an der Donbas-Oper, Händels Messias mit dem Kiewer Sinfonieorchester und Chor sowie in der Johanneskirche in Gießen, Duruflé-Requiem mit dem Kiewer Kammerchor "Sofia", Sviridovs Piesni bezvremenia mit dem Chor der Nationalen Musikakademie der Ukraine.
Danylo Matviienko ist Gewinner des zweiten Preises beim internationalen Gesangswettbewerb Antonina Campi in Lublin und beim Ada-Sari-Wettbewerb in Nowy Sacz. Außerdem ist er Preisträger des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs in Brüssel.
Danylo hat einen Master-Abschluss in Mathematik von der Nationalen Universität Donezk.